Die Populismus-Checkliste basiert auf einem Werk von Mirko Lange, aus dem ich hier Auszüge wiedergebe. Die verwendete Version stammt vom 5. Mai 2021.

<aside> <img src="/icons/list-indent_pink.svg" alt="/icons/list-indent_pink.svg" width="40px" />

Übersicht

</aside>

Was ist Populismus?

Siehe u.a. meine Zettelkasten-Definition.

Populismus ist ein Abstraktionsbegriff aus der politischen Theorie. Populismus bezeichnet das Streben nach der uneingeschränkten Herrschaft des Volkswillens und damit im Endeffekt eine antidemokratische, autoritäre Haltung, die sich in einen hyper-demokratischen (vorgebliche ‚Basisdemokratie‘) Schafspelz kleidet.

Wer populistisch denkt oder agiert, behauptet, es gäbe ein homogenes Volk, das einen geteilten Willen hat, und es gäbe eine homogene andere Gruppe, z. B. »die Eliten« ... (Friedrich-Ebert-Stiftung 2021)

Warum ist Populismus problematisch?

<aside> <img src="/icons/megaphone_pink.svg" alt="/icons/megaphone_pink.svg" width="40px" />

Das Problem am Populismus ist, den Kampf um diese Werte mit unlauteren und manipulativen Mitteln zu führen oder die rechten Werte auf die Spitze zu treiben. Islamkritik ist demnach okay, Islamfeindlichkeit aber problematisch. Auf der anderen Seite darf jeder seine Werte, seine Gefühle und seine politischen Ziele zum Ausdruck bringen. Wenn er aber anfängt, andere zu täuschen, zu tricksen oder unlauter zu emotionalisieren, dann wird es problematisch. Das verhindert eine ausgewogene Meinungsbildung, und die ist das Gegenstück zur Meinungsäußerung. Beide sind eminent wichtig für die Demokratie. Und deswegen müssen wir dafür kämpfen. Mirko Lange

</aside>

Der populistische Werkzeugkasten

<aside> <img src="/icons/megaphone_pink.svg" alt="/icons/megaphone_pink.svg" width="40px" />

Was die Methoden nun sind, ist (natürlich) breit. Ein wichtiges Element des Populismus ist die Schaffung einer gemeinsamen Identität. Das passiert vor allem durch das Schaffen von Gemeinsamkeiten ("Wir sind das Volk") und dem Aufbau eines Feindbildes zur Abgrenzung ("die da oben"). Und oft ist das unterstützt durch einen starken "Führer". Dazu kommen eine starke Emotionalisierung und eine starke Vereinfachung (massive Reduktion von Komplexität). Das macht den Populismus auch so attraktiv: Menschen suchen Sicherheit in der Gruppe, sie schaffen Gemeinsamkeiten und sie müssen sich nicht mehr mit der komplexen Welt auseinandersetzen. Das tut gut. Und das sind die wichtigsten Zutaten für den Populismus.

Mirko Lange

</aside>

Die Checkliste

Die intensive, methodische oder kumulative Verwendung folgender Methoden oder Praktiken in der politischen Diskussion sind klare Indizien für Populismus.

Die vier Kernelemente des Populismus

Dazu kommen unlautere rhetorische Praktiken, wie z.B.

Agitation (WIP)

Argumentum ad hominem (WIP)

Derailing (WIP)

Fake News (WIP)

Framing (WIP)

Gish-Galopp (WIP)

Häme (WIP)

Hetze (WIP)

Polemisierung (WIP)

Priming (WIP)

Zynismus (WIP)

Quellen

FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG, 2021. Bedroht (nur) der Populismus die Demokratie? Deutsche und europäische Perspektiven. Friedrich Ebert Stiftung. 7 Oktober 2021.