- Diese Checkliste ist Teil des Workshops "Informationen bewerten in Zeiten der Pandemie"
<aside>
<img src="/icons/list-indent_yellow.svg" alt="/icons/list-indent_yellow.svg" width="40px" /> Inhaltsverzeichnis
</aside>
Grundannahmen der Bewertung
- Wertungsfreie, neutrale Informationen sind nicht möglich. Eine Wertung entsteht schon alleine, durch die Auswahl dessen, was als berichtungswürdig erachtet wird. Das bedeutet nicht, dass die Informationen deswegen unzutreffend oder verzerrt dargestellt sind.
- Die Aufgabe eines Journalisten ist nicht, nur Fakten zu berichten, sondern vor allem einzuordnen, was diese für den Leser, Zuhörer oder Zuschauer bedeuten.
- Wichtig ist, den Standpunkt des Mediums und des berichtenden Journalisten zu (er)kennen und in die Bewertung der Informationen mit einfließen zu lassen.
- Menschen neigen zu Wahrheit und Vertrauen
- Ausnahmen bestätigen die Regel - nicht umgekehrt!
- Fehler passieren, wo Menschen arbeiten. Immer wieder.
- Bevor du an Absicht, Vorsatz oder eine Verschwörung denkst, denke an ein Versehen, Fehler, Mißverständnisse oder Inkompetenz.
- Eine gute Lüge vermischt immer Realität und Lüge.
- Aber: nicht jeder Fehler, nicht jedes Versäumnis ist eine absichtliche Lüge.
- Nicht vorschnell davon ausgehen, dass wenn eine Teilinformation eines Mediums wahr ist, die ganze Information wahr sein müss.
- In unsicheren Zeiten und einer überkomplexen Welt, suchen Menschen nach einfachen Antworten und nach Persönlichkeiten, die absolute Sicherheit ausstrahlen.
- Das kann zu einem Problem werden. Übergroße Selbst(Sicherheit) deutet eher darauf hin, sich selbst und das eigene Vorgehen nicht hinreichend zu hinterfragen, oder kritisches Hinterfragtwerden vermeiden zu wollen.
- Fehlender Einblick in Zusammenhänge senkt die Fähigkeit, eine Situation zuverlässig zu bewerten.
- Mit einer eigenen Bewertung daher besser warten, bis ausreichend zuverlässige Informationen zusammengekommen sind und den Aussagen von Personen vertrauen, die aktiven Einblick in die fraglichen Zusammenhänge haben.
Woher stammt die Information?
Gewichtung absteigend
- Nahe am Ursprung: RKI, wissenschaftliche Publikationen, Gesundheitsämter ...
- Vereinfachende, filternde und einordnende Quellen: Nachrichtenmedien, Tageszeitungen, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Sachbücher.
- Vereinfachende und verzerrende Quellen: Privatsender, Illustrierte, Frauenzeitschriften, reißerische Sachbücher.
- (Privat-)Meinungsmedien: Social Media, YouTube etc. Wild uneinheitliche Qualität
- Buschfunk und Unterhaltungsmedien: Augenzeugen, Tratsch, Filme, Romane.
- Routinemässig entstellende Quellen: Propagandamedien, Contentfarmen, Verschwörungstheoretiker, Extremisten, Betrüger.
Bewertung eines Mediums oder Artikels